Array
Beiträge / Seite
193 Ergebnisse zum Thema "Bilanz"
Ergebnisse 46 bis 60

Zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen aus Stock Option Programmen

Juli 2019 / Kategorien: Klienten-Info

Stock Option Programme als Vergütungsbestandteil von Führungskräften und Mitarbeitern stellen einen beliebten Anreiz für eine langfristige Unternehmensorientierung dar und binden die Mitarbeiter an den Shareholder Value des Unternehmens . Über Aktienoptionen...

Artikel lesen

Umfangreiche Steuerreform in Planung

Juni 2019 / Kategorien: Klienten-Info

Für die Jahre 2020 bis 2023 ist in Österreich eine umfangreiche Steuerreform geplant. Der erste Teil der vorgesehenen Maßnahmen liegt als "Steuerreformgesetz I 2019/20" bereits als Begutachtungsentwurf vor. Nachfolgend sollen ausgewählte Aspekte...

Artikel lesen

Maßnahmen vor Jahresende 2018 - Für Unternehmer

November 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Der immer näher rückende Jahreswechsel sollte zum Anlass für einen Steuer-Check genommen werden. Denn es finden sich regelmäßig Möglichkeiten, durch gezielte Maßnahmen legal Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen. Antrag auf...

Artikel lesen

BFG zur Abzugsfähigkeit von Geschäftsessen

Oktober 2018 / Kategorien: Klienten-Info

In einem unlängst veröffentlichten Urteil (BFG GZ RV/2100827/2016 vom 6.2.2018) hatte ein deutscher Staatsbürger versucht, sich österreichische Vorsteuern für Geschäftsessen über den Rückerstattungsweg vom Finanzamt zurückzuholen. Auch für...

Artikel lesen

Neue Sterbetafeln für die versicherungsmathematische Berechnung von Personalrückstellungen veröffentlicht

Oktober 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Für die versicherungsmathematische Berechnung zu bilanzierender Rückstellungen für Abfertigungen , Jubiläumsgelder und Pensionen spielen Annahmen zu Invaliditätsrisiko, Lebenserwartung und Verheiratungswahrscheinlichkeiten eine wesentliche Rolle. Mitte August...

Artikel lesen

Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 30.9.2018

September 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Die verpflichtende Form der elektronischen Einreichung beim Firmenbuchgericht hat für Jahresabschlüsse zum 31.12.2017 per 30.9.2018 zu erfolgen. Davon betroffen sind Kapitalgesellschaften und verdeckte Kapitalgesellschaften (insbesondere GmbH & Co KG), bei denen die...

Artikel lesen

Nachversteuerung von Auslandsverlusten bei unterjährigem Ausscheiden aus der Gruppe

Juli 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Ein wesentlicher Vorteil der österreichischen Gruppenbesteuerung besteht in der anteiligen Zurechnung von Verlusten ausländischer Gruppenmitglieder zum österreichischen Gruppenträger , wodurch Gewinne und Verluste innerhalb der Gruppe ausgeglichen werden...

Artikel lesen

Erwartete steuerliche Änderungen durch das neue Regierungsprogramm

Januar 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Das neue Regierungsprogramm für den Zeitraum 2017 bis 2022 ist rund 180 Seiten stark und umfasst sehr allgemein gehaltene Themenbereiche wie z.B. "Staat und Europa", "Zukunft und Gesellschaft" oder auch "Standort und Nachhaltigkeit". Geplante steuerliche...

Artikel lesen

Maßnahmen vor Jahresende 2017 - Für Unternehmer

November 2017 / Kategorien: Klienten-Info

Nicht zuletzt durch die Neuwahlen sind große steuerliche Änderungen im Jahr 2017 ausgeblieben. Der bevorstehende Jahreswechsel sollte dennoch wie jedes Jahr zum Anlass genommen werden, durch ein paar Maßnahmen noch Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu...

Artikel lesen

Elektronische Einreichung des Jahresabschlusses per 30.9.2017

September 2017 / Kategorien: Klienten-Info

Die verpflichtende Form der elektronischen Einreichung beim Firmenbuchgericht hat für Jahresabschlüsse zum 31.12.2016 per 30.9.2017 zu erfolgen. Davon betroffen sind Kapitalgesellschaften und verdeckte Kapitalgesellschaften (insbesondere GmbH & Co KG), bei denen die...

Artikel lesen

Nutzungsdauer von Baugeräten in der österreichischen Baugeräteliste - Update

Mai 2017 / Kategorien: Klienten-Info

Einen für die Praxis der Bauwirtschaft wichtigen Arbeitsbehelf stellt die österreichische Baugeräteliste (ÖBGL 2009) dar. Diese enthält nicht nur Grundlagen für inner- und zwischenbetriebliche Verrechnungssätze , sondern liefert auch Werte für die...

Artikel lesen

Investitionszuwachsprämie für Großbetriebe

April 2017 / Kategorien: Klienten-Info

Nachdem schon für KMUs eine Investitionszuwachsprämie eingeführt wurde (siehe KI 12/16), wurde im Ministerrat Ende Februar beschlossen, auch Großbetriebe zumindest temporär zu fördern . Die Investitionszuwachsprämie für Großbetriebe ist...

Artikel lesen

Einlagenrückzahlung Neu - Ermittlung des erstmaligen Standes der Innenfinanzierung (BMF-Info)

März 2017 / Kategorien: Klienten-Info

Die Regelungen des § 4 Abs. 12 EStG zur Einlagenrückzahlung wurden in den letzten beiden Jahren mehrmals angepasst. Das bisher geltende Wahlrecht , wonach eine offene Ausschüttung eines unternehmensrechtlichen Bilanzgewinnes steuerlich entweder als Einlagenrückzahlung...

Artikel lesen

Crowdfunding – ein erster Überblick

Februar 2017 / Kategorien: Management-Info

Crowdfunding , auf Deutsch auch Schwarmfinanzierung genannt, hat in den letzten Jahren auch in Österreich immer mehr an Bedeutung gewonnen. In diesem ersten Teil der Serie sollen Grundbegriffe und die verschiedenen Ausprägungen dieser Finanzierungsform näher dargestellt...

Artikel lesen

Maßnahmen vor Jahresende 2016 - Für Unternehmer

November 2016 / Kategorien: Klienten-Info

Im Gegensatz zur Steuerreform 2015/16 gibt es für 2017 keine fundamentalen Änderungen. Dennoch sollte auch der bald wieder bevorstehende Jahreswechsel zum Anlass genommen werden, durch ein paar Maßnahmen noch Steuern zu sparen bzw. die Voraussetzungen dafür zu schaffen....

Artikel lesen