Array
Beiträge / Seite
112 Ergebnisse zum Thema "BFG"
Ergebnisse 46 bis 60

Wirtschaftliche Belastung nicht maßgeblich für Hauptwohnsitzbefreiung

Dezember 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Die Frage nach der Hauptwohnsitzbefreiung für die Ausnahme von der Immobilienertragsteuer wirft immer neue Konstellationen auf. Entscheidend für die Steuerbefreiung privater Grundstücksveräußerungen ist, dass der Hauptwohnsitz aufgegeben wird und der...

Artikel lesen

Veräußerung einer internationalen Schachtelbeteiligung ist kein endgültiger Vermögensverlust

Dezember 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Grundsätzlich gilt, dass Wertänderungen einer internationalen Schachtelbeteiligung (zumindest 10%ige Beteiligung an einer zumindest ein Jahr gehaltenen ausländischen Kapitalgesellschaft) steuerneutral sind. Im Jahr der Anschaffung besteht die Optionsmöglichkeit zur...

Artikel lesen

BFG zur Abzugsfähigkeit von Geschäftsessen

Oktober 2018 / Kategorien: Klienten-Info

In einem unlängst veröffentlichten Urteil (BFG GZ RV/2100827/2016 vom 6.2.2018) hatte ein deutscher Staatsbürger versucht, sich österreichische Vorsteuern für Geschäftsessen über den Rückerstattungsweg vom Finanzamt zurückzuholen. Auch für...

Artikel lesen

Verzicht auf Verrechnung eines Mietzinses als steuerlich irrelevante Nutzungseinlage

September 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Entgeltliche Leistungsbeziehungen zwischen einem Gesellschafter und seiner Kapitalgesellschaft führen - sofern zu fremdüblichen Konditionen abgeschlossen - einerseits zu Einnahmen beim Gesellschafter und andererseits zu Betriebsausgaben bei der Gesellschaft . Beispiele...

Artikel lesen

BFG zu Reisekosten eines angestellten Versicherungsvertreters

September 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Bei Versicherungsvertretern kommt es häufig vor, dass diese ihre Tätigkeit hauptsächlich vor Ort bei ihren Kunden ausüben und das Büro ihres Arbeitgebers nur zur Abholung der Post oder für einzelne Besprechungen oder interne Trainings nutzen. Die...

Artikel lesen

Funktionierender Mietenmarkt als Fremdüblichkeitskriterium

August 2018 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Die steuerliche Anerkennung von Vermietungstätigkeiten von Häusern bzw. Wohnungen durch eine Privatstiftung an den Stifter bzw. an den Begünstigten wird typischerweise von der Finanzverwaltung kritisch hinterfragt . Insbesondere dann, wenn die Immobilie auf die...

Artikel lesen

Ungeplante Verluste nach langjähriger Überschussphase bei Vermietung - Risiko von Liebhaberei

August 2018 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Grundsätzlich gilt, dass bei einer mit objektiver Ertragsaussicht nach Wirtschaftlichkeitsprinzipien ausgerichteten Vermietungstätigkeit das Auftreten ungeplanter Verluste nicht zu Aberkennung der Einkunftsquelleneigenschaft bzw. zur Qualifizierung als Liebhaberei führt....

Artikel lesen

Hauptwohnsitzbefreiung für Haus der pflegebedürftigen Mutter

August 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Für die Geltendmachung der Hauptwohnsitzbefreiung zwecks Vermeidung der Immobilienertragsteuer ist u.a. Voraussetzung, dass das Eigenheim dem Veräußerer innerhalb der letzten zehn Jahre vor der Veräußerung mindestens fünf Jahre durchgehend als...

Artikel lesen

Keine Hauptwohnsitzbefreiung bei Verkauf der vom Alleineigentümer eines Zinshauses benützten (nicht parifizierten) Wohnung

Juli 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Bekanntermaßen steht die Hauptwohnsitzbefreiung von der Immobilienertragsteuer bei Verkauf einer Liegenschaft grundsätzlich für Eigenheime (maximal zwei Wohnungen) sowie Eigentumswohnungen zu. Im Falle des Verkaufes einer Eigentumswohnung ist dabei zwingend eine...

Artikel lesen

Nachversteuerung von Auslandsverlusten bei unterjährigem Ausscheiden aus der Gruppe

Juli 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Ein wesentlicher Vorteil der österreichischen Gruppenbesteuerung besteht in der anteiligen Zurechnung von Verlusten ausländischer Gruppenmitglieder zum österreichischen Gruppenträger , wodurch Gewinne und Verluste innerhalb der Gruppe ausgeglichen werden...

Artikel lesen

Hauptwohnsitzbefreiung auch bei Genossenschaftswohnungen

April 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Der wirtschaftliche Sinn und Zweck der Hauptwohnsitzbefreiung liegt bekanntermaßen darin, den Veräußerungserlös aus der alten Wohnung ungeschmälert zur Schaffung eines neuen Hauptwohnsitzes zur Verfügung zu haben. Dem Gesetzeswortlaut folgend wird...

Artikel lesen

Keine Liebhaberei bei selbständiger ärztlicher Tätigkeit trotz Verlusten

April 2018 / Kategorien: Klienten-Info , Ärzte-Info

Ein Arzt hatte mit Beginn seiner Pension eine selbständige Notarzttätigkeit aufgenommen und neben den Pensionsbezügen auch selbständige ärztliche Einkünfte aus dieser Tätigkeit erzielt. In Summe wurden mit diesen selbständigen Einkünften...

Artikel lesen

Sachbezug als Werbungskosten bei Familienheimfahrten

März 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Steht ein Firmenfahrzeug ("Firmenauto") auch zur privaten Nutzung zur Verfügung, so ist beim Dienstnehmer für diesen lohnwerten Vorteil aus dem Dienstverhältnis steuerlich ein Sachbezug anzusetzen. Die Höhe des Sachbezugs ist vom Ausmaß der Nutzung...

Artikel lesen

Hauptwohnsitzbefreiung erfordert entgeltlichen Erwerb der Immobilie

März 2018 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Eine wichtige Ausnahme von der Immobilienertragsteuer auf private Grundstücksveräußerungen stellt die Hauptwohnsitzbefreiung dar. Sie kommt dann zur Anwendung, wenn entweder das veräußerte Eigenheim/die Eigentumswohnung ab der Anschaffung bis zur...

Artikel lesen

Teilnahme an Spendenlotterie ist steuerlich nicht begünstigt

Februar 2018 / Kategorien: Klienten-Info

Spenden von Privatpersonen an mildtätige Organisationen wie auch an Tierschutzorganisationen und freiwillige Feuerwehren sind durch die steuerliche Abzugsfähigkeit als Sonderausgaben attraktiver geworden (seit dem Jahr 2017 werden die Spendenbeträge von den...

Artikel lesen