Nachricht:
Guten Tag <Empfängername>!
Ich habe mir soeben eine Interessante Steuerberater-Homepage angesehen.
Die Adresse lautet:
https://www.sms-impuls.at/
Diesen Artikel möchte ich besonders empfehlen:
Kurz-Info: Aufbewahrungsfristen für COVID-19-Förderungen
Link zum Artikel
<Sendername>Diese Sicherheitsabfrage dient dazu, Formular-Spam zu unterbinden.
Bitte geben Sie die Buchstaben-Zahlen-Kombination in das Feld ein.
(Wenn Sie die Buchstaben und Zahlen nicht eindeutig erkennen, können Sie hier ein anderes Bild für die Sicherheitsabfrage erzeugen)
Kurz-Info: Aufbewahrungsfristen für COVID-19-Förderungen
Grundsätzlich sind für steuerliche Zwecke Bücher, Aufzeichnungen, die dazugehörigen Belege sowie die für die Abgabenerhebung bedeutsamen Geschäftspapiere und sonstigen Unterlagen im Original gemäß BAO sieben Jahre hindurch aufzubewahren. Auch bisher gab es von dieser Grundregel schon einige Ausnahmen, v.a. im Zusammenhang mit dem Umsatzsteuergesetz, wo teilweise längere Fristen beachtet werden müssen. Durch die Vielzahl von Fördergebern i.Z.m. COVID-19-Förderungen sind auch in diesem Bereich unterschiedliche Aufbewahrungsfristen für die Förderunterlagen geregelt. Anbei ein Überblick über die Aufbewahrungsfristen der Unterlagen der wichtigsten COVID-19-Förderungen.
COVID-19 Förderung | Aufbewahrungsfrist |
Kurzarbeitsbeihilfe | 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres der letzten Auszahlung |
AWS Investitionsprämie | 10 Jahre nach Ende des Kalenderjahres der letzten Auszahlung |
Fixkostenzuschuss/ FKZ 800 | 7 Jahre nach Abschluss des Fördervertrags |
Ausfallsbonus | 7 Jahre nach Abschluss des Fördervertrags |
Verlustersatz | 7 Jahre nach Abschluss des Fördervertrags |
Härtefallfonds | 7 Jahre nach Ende des Kalenderjahres der gesamten Förderung |
NPO Unterstützungsfonds | 7 Jahre nach Ende des Kalenderjahres der gesamten Förderung |
Bild: © Adobe Stock - MQ-Illustrations
Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt und ohne Gewähr.
© sms-impuls Steuerberatung GmbH | Klienten-Info