Array
Beiträge / Seite
41 Ergebnisse zum Thema "Forschungsprämie"
Ergebnisse 31 bis 41

Steuerliche Maßnahmen zum Jahreswechsel

Dezember 2007 / Kategorien: Klienten-Info

Für alle Steuerpflichtigen :: Sonderausgaben (Zahlung vor Jahresende) Beschränkt abzugsfähig "Topfsonderausgaben" (Personenversicherungen, junge Aktien, Wohnraumschaffung) unterliegen einer Einschleifregelung bei Einkünften ab € 36.400,- bis...

Artikel lesen

Steuerliche Neuerungen durch das Budgetbegleitgesetz 2007

Juli 2007 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

I. Mit Wirkung ab 1. Juli 2007 :: Pendlerpauschale um 10% höher Kleines Pendlerpauschale (EUR p.a.) bisher ab 1. Juli 2007 20 - 40 km 495,- 546,- 40 - 60 km 981,- 1.080,- über 60 km 1.467,- 1.614,- Großes Pendlerpauschale...

Artikel lesen

Steuersparcheckliste 2006 - Teil 1: Für Unternehmer

Dezember 2006 / Kategorien: Klienten-Info

Steuerbegünstigte Gewinnbesteuerung :: Begünstigungsarten - Freibetrag für investierte Gewinne gem. § 10 EStG Ab 1. Jänner 2007 steht diese Begünstigung allen natürlichen Personen zu, die den Gewinn gem. § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-...

Artikel lesen

Steuerliche Förderung von Forschung / Aus- und Fortbildung

August 2006 / Kategorien: Klienten-Info

Im Folgenden seien die gesetzlichen Grundlagen der Förderungen von Aufwendungen für Forschung, Entwicklung und Bildung (Freibeträge FB , bzw. Prämien P ), deren Geltendmachung sowie Wechselwirkungen im Überblick dargestellt. Die zit. §§ betreffen das EStG....

Artikel lesen

Steuerliche Begünstigung von Auftragsforschung für Klein- und Mittelbetriebe

Mai 2006 / Kategorien: Klienten-Info , Ärzte-Info

:: Zielsetzung KMU waren bisher von den steuerlichen Begünstigungen im Forschungsbereich häufig ausgeschlossen, wenn das wesentliche Merkmal der eigenen Forschungs- und Entwicklungstätigkeit nicht erfüllt wurde. Durch das Wachstums- und BeschäftigungsG 2005...

Artikel lesen

Steuersparcheckliste 2005

Dezember 2005 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

1. Für alle Steuerpflichtigen: 1.1 Sonderausgaben Durch das Vorziehen von Sonderausgaben kann das steuerpflichtige Einkommen vermindert werden. Bestimmte Sonderausgaben (Kirchenbeitrag, Versicherungen, Wohnraumsanierung) kann der Steuerpflichtige auch dann absetzen, wenn er sie...

Artikel lesen

Neuerungen gemäß Wachstums- und Beschäftigungsgesetz 2005

September 2005 / Kategorien: Klienten-Info

Einkommensteuergesetz :: Steuerbegünstigung für Auftragsforschung ab 1. Jänner2005 Der Forschungsfreibetrag und die Forschungsprämie stehen auch für in Auftrag gegebene Forschung und experimentelle Entwicklung zu, wodurch diese Steuerbegünstigung auch für...

Artikel lesen

Bares Geld vom Finanzamt

Oktober 2004 / Kategorien: Klienten-Info

Die aktuellen Prämien im Überblick: :: Bildungsprämie Ab 2002 kann für Ausbildungs-/Fortbildungsaufwendungen von Dienstnehmern im betrieblichen Interesse durch geeignete Fortbildungseinrichtungen eine Prämie in der Höhe von 6 % geltend gemacht werden. ::...

Artikel lesen

Konjunkturbelebende Maßnahmen im Steuerrecht für 2004

Januar 2004 / Kategorien: Klienten-Info

Förderung von Forschung und Entwicklung - Der Forschungsfreibetrag II für volkswirtschaftlich wertvolle Erfindungen (bisher § 4 Abs. 4 Z 4 a EStG) wird in § 4 Abs. 4 Z 4 integriert und von bisher 15 % auf 25 % ab 2004 der Forschungsaufwendungen angehoben. Damit kommt es...

Artikel lesen

Geltendmachung von Steuerprämien

September 2003 / Kategorien: Klienten-Info

Mittels folgender Formulare können die betreffenden Prämien bereits vor Abgabe der Jahressteuererklärung (Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- oder Feststellungserklärung) geltend gemacht werden: E 108 c Formular-Download (BMF) Forschungsprämie Es sind...

Artikel lesen

Konjunkturbelebungsgesetz 2002

Juni 2002 / Kategorien: Klienten-Info , Landwirte-Info

In 10 Artikeln werden Maßnahmen zur Konjunkturbelebung auf dem Gebiet des Abgabewesens und des Arbeitsmarktes getroffen. Geändert werden das Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und das Neugründungs-Förderungsgesetz. Die arbeits- und sozialrechtlichen Elemente...

Artikel lesen