Array
Beiträge / Seite
56 Ergebnisse zum Thema "Einkünfte aus Gewerbebetrieb"
Ergebnisse 31 bis 45

Steuerliche Neuerungen durch das Budgetbegleitgesetz 2007

Juli 2007 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

I. Mit Wirkung ab 1. Juli 2007 :: Pendlerpauschale um 10% höher Kleines Pendlerpauschale (EUR p.a.) bisher ab 1. Juli 2007 20 - 40 km 495,- 546,- 40 - 60 km 981,- 1.080,- über 60 km 1.467,- 1.614,- Großes Pendlerpauschale...

Artikel lesen

Werbungskostenpauschalierung bei Zimmer-/Appartementvermietung ab 2006

Mai 2007 / Kategorien: Klienten-Info

Die bisher bestehende Pauschalierung bei der saisonal bedingten Privatzimmervermietung am Bauernhof (vgl. Klienten-Info April 2005) ist modifiziert ab 2006 auch auf Einkünfte aus der landläufigen saisonalen (Fremden-) Zimmer- und Appartementvermietung anwendbar....

Artikel lesen

Gestern noch Kaufmann, heute Unternehmer - UGB (HGB)

Januar 2007 / Kategorien: Klienten-Info

Seit Anfang 2007 ist das Unternehmensgesetzbuch (UGB) in Kraft, welches das Handelsgesetzbuch (HGB) abgelöst hat. In der Klienten-Info (Jänner und September 2006) wurden bereits Teilbereiche der Änderungen abgehandelt. Wesentliche Änderungen im Überblick ::...

Artikel lesen

Steuersparcheckliste 2006 - Teil 1: Für Unternehmer

Dezember 2006 / Kategorien: Klienten-Info

Steuerbegünstigte Gewinnbesteuerung :: Begünstigungsarten - Freibetrag für investierte Gewinne gem. § 10 EStG Ab 1. Jänner 2007 steht diese Begünstigung allen natürlichen Personen zu, die den Gewinn gem. § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-...

Artikel lesen

Der Dienstleistungsscheck (DLS) im Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht

März 2006 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Der DLS macht aus Schwarzarbeitern - mit Arbeitsmarktzugang - in privaten Haushalten legale Arbeitnehmer, die unfallpflichtversichert sind. Damit ist für den Arbeitgeber das Unfallrisiko von Hausgehilfen, welches sehr teuer kommen kann, gebannt und letztere haben die Möglichkeit zu...

Artikel lesen

Steuersparcheckliste 2005

Dezember 2005 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

1. Für alle Steuerpflichtigen: 1.1 Sonderausgaben Durch das Vorziehen von Sonderausgaben kann das steuerpflichtige Einkommen vermindert werden. Bestimmte Sonderausgaben (Kirchenbeitrag, Versicherungen, Wohnraumsanierung) kann der Steuerpflichtige auch dann absetzen, wenn er sie...

Artikel lesen

Entlastung von der Abzugsteuer gem. § 99 EStG laut DBA- EntlastungsVO ab 1. Juli 2005 und neuem Künstlererlass

November 2005 / Kategorien: Klienten-Info , Ärzte-Info

Beschränkte Steuerpflicht in Österreich :: Inländische Einkunftsarten Personen ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt bzw. Sitz oder Geschäftsleitung in Österreich sind mit folgenden Einkünften gem. § 98 EStG bzw. § 21 KStG beschränkt...

Artikel lesen

Zurückbehaltung von Gebäuden bei Betriebsaufgabe - schädliche Einkünfte

Oktober 2005 / Kategorien: Klienten-Info

Schon bisher bestand unter relativ restriktiven Bedingungen anlässlich der Betriebsaufgabe die Möglichkeit, auf Antrag eine Besteuerung der stillen Reserven im entnommenen Gebäude zu vermeiden, sofern das Gebäude bisher der Hauptwohnsitz des Steuerpflichtigen war und er...

Artikel lesen

Fallen bei der Einbringung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften in eine GmbH

Oktober 2005 / Kategorien: Management-Info

Seit der Senkung der Körperschaftsteuer (KöSt) von 34% auf 25% ist es zu einer regelrechten "Einbringungswelle" gekommen. Zahlreiche Einzelunternehmer und Gesellschafter von Personengesellschaften haben dabei ihre Betriebe unter Anwendung der Begünstigungen des...

Artikel lesen

Unterschiedliche Höhe bei den steuerfreien Reisekostenersätzen und der Geltendmachung von Reisekosten

September 2005 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Dass alle Steuerpflichtigen gleich sind, manche aber gleicher, erhellt wieder einmal mehr aus der unterschiedlichen Höhe der Reisekostenersätze bzw. der Absetzbarkeit je nachdem, ob es sich um Einkünfte aus selbständiger oder nicht selbständiger Tätigkeit handelt...

Artikel lesen

Qualifikation der Einkünfte aus der saisonal bedingten Privatzimmervermietung am Bauernhof

April 2005 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Grundregel lt. Rz 4193 EStR :: Bis 5 Betten : Die Einkünfte sind mit der Pauschalierung abgegolten. :: Von 6 bis 10 Betten : Die Einnahmen stellen einen steuerpflichtigen Nebenerwerb dar, bei dem die Ausgaben mit 50% der Einnahmen pauschaliert sind. :: Über 10 Betten : Es...

Artikel lesen

GSVG-Beitragsgrundlage

Februar 2005 / Kategorien: Klienten-Info

Gem. § 25 GSVG bilden die von den gem. § 2 Abs. 1 GSVG pflichtversicherten Personen erzielten Einkünfte die Beitragsgrundlage. Diese Definition hat folgende Auswirkungen: Mehrfachversicherung Erzielt eine Person aus mehreren pflichtversicherten Tätigkeiten Einkünfte,...

Artikel lesen

Steuerliche Hinweise zum Jahreswechsel

Dezember 2004 / Kategorien: Klienten-Info

Sonderausgaben Sie sind nur steuerwirksam, wenn sie noch vor Jahresende bezahlt werden. Hinsichtlich deren Höhe ist folgendes zu vermerken: - Unbeschränkt abzugsfähig Nachkauf von Pensionsversicherungszeiten (prüfen ob noch sinnvoll!) und freiwillige Weiterversicherung...

Artikel lesen

Rechtsformwahl im Zuge der Steuerreform 2004/2005

Dezember 2004 / Kategorien: Management-Info

Die Rechtsformwahl gehört zu den wichtigsten, aber auch schwierigsten, unternehmerischen Entscheidungen. In den vorangegangenen Ausgaben der Management-Info haben wir Ihnen die wichtigsten Rechtsformen übersichtlich dargestellt. Neben zahlreichen anderen Kriterien spielt hierbei die...

Artikel lesen

Kurz-Info: Privatzimmervermietung durch pauschalierten Landwirt

Oktober 2004 / Kategorien: Klienten-Info

In der Juni-Klienten-Info wurde ein VwGH-Erkenntnis zitiert, in dem ein pauschalierter Landwirt mit dem Finanzstrafrecht in Konflikt geraten ist, weil er seine Einkünfte aus der Privatzimmervermietung nicht deklariert hatte. Ergänzend hiezu sei auf Tz 4193 EStR verwiesen, wonach die...

Artikel lesen