Beiträge / Seite
2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025
JAN  |  FEB  |  MÄR  |  APR  |  MAI  |  JUN  |  JUL  |  AUG  |  SEP  |  OKT  |  NOV
Beiträge 1096 bis 1110 von 1803

Sind Doppel- und Überzahlungen umsatzsteuerpflichtig?

Februar 2010 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info

Im Wirtschaftsleben kommt es regelmäßig vor, dass Kunden an Unternehmer irrtümlich Zahlungen doppelt leisten oder Beträge überweisen, die den tatsächlichen Rechnungsbetrag übersteigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob solche Doppel- und...

Artikel lesen

Wichtige Termine 2010 im Überblick

Januar 2010 / Kategorien: Klienten-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Zitierweise: kursiv : Neu 2010 – KI MM/JJ: Ausgabe der Klienten-Info Ab 1. Jänner Kindergeld NEU : Kindergeld ist nun in 5 verschiedenen Varianten beziehbar, unter anderem auch in einer einkommensabhängigen Variante (KI 10/09) Lohnnebenkosten bei freien...

Artikel lesen

Umsatzsteuer Update 2010

Januar 2010 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Zu grundlegenden Änderungen kommt es in der Umsatzsteuer ab 1.1.2010 . Im Folgenden ein Überblick über die wesentlichen Veränderungen im neuen Jahr: Änderungen beim Leistungsort von Dienstleistungen Sonstige Leistungen , die ein Unternehmer an einen anderen...

Artikel lesen

UFS verneint Gebührenpflicht bei rein elektronischen Rechtsgeschäften

Januar 2010 / Kategorien: Klienten-Info

Das Gebührengesetz schreibt unter anderem Gebühren vor, wenn Urkunden über Rechtsgeschäfte wie z.B. Bestands-, Darlehens- und Kreditverträge oder über Vergleiche, Zessionen oder Wechsel errichtet werden. Im Detail sind für die Entstehung der...

Artikel lesen

Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen für das Kalenderjahr 2010

Januar 2010 / Kategorien: Klienten-Info

Das BMF hat die Regelbedarfsätze für Unterhaltsleistungen (in EUR) für das Kalenderjahr 2010 mit Erlass vom 22.10.2009 wie folgt festgesetzt: Altersgruppe 2010 2009 2008 0 bis 3 Jahre 177,- 176,-...

Artikel lesen

Sozialversicherungswerte 2010

Januar 2010 / Kategorien: Klienten-Info , Ärzte-Info

Die voraussichtlichen Sozialversicherungswerte für 2010 (in EUR) betragen: 2010 2009 Geringfügigkeitsgrenze täglich 28,13 27,47 Geringfügigkeitsgrenze monatlich 366,33 357,74...

Artikel lesen

Highlights der Stiftungsrichtlinien 2009

Januar 2010 / Kategorien: Klienten-Info

Am 16.11.2009 hat das BMF Richtlinien zur 2008 erlassenen Neuregelung der Stiftungsbesteuerung veröffentlicht. Die StiftR 2009 sind ab der Veranlagung 2009 anzuwenden und enthalten auch interessante Aspekte im Zusammenhang mit ausländischen Stiftungen mit Österreichbezug....

Artikel lesen

Steuerliche Maßnahmen zum Jahresende - Für Unternehmer

Dezember 2009 / Kategorien: Klienten-Info

Begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne Natürliche Personen mit Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich können bei der Veranlagung 2009 letztmalig den Eigenkapitalanstieg bis zu max. 100.000 € mit dem ½ Durchschnittsteuersatz (DSS)...

Artikel lesen

Steuerliche Maßnahmen zum Jahresende - Für Arbeitgeber

Dezember 2009 / Kategorien: Klienten-Info

Lohnsteuer- und beitragsfreie Zuwendungen an Dienstnehmer (pro Dienstnehmer p.a.) Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier) 365 €. Sachzuwendungen (z.B. Weihnachtsgeschenk) 186 €. Freiwillige soziale Zuwendungen an den Betriebsratsfonds sowie zur Beseitigung...

Artikel lesen

Steuerliche Maßnahmen zum Jahresende - Für Arbeitnehmer

Dezember 2009 / Kategorien: Klienten-Info

Werbungskosten noch vor Jahresende bezahlen Ausgaben, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der nichtselbständigen Tätigkeit stehen, müssen für eine steuerliche Berücksichtigung im Jahr 2009 noch vor dem 31.12.09 entrichtet werden. Oftmals handelt es sich dabei um...

Artikel lesen

Steuerliche Maßnahmen zum Jahresende - Für alle Steuerpflichtigen

Dezember 2009 / Kategorien: Klienten-Info

Sonderausgaben – Topfsonderausgaben Die Absetzbarkeit ist mit einem Höchstbetrag von 2.920 € zuzüglich weiterer 2.920 € für Alleinverdiener sowie insgesamt weiterer 1.460 € ab drei Kindern beschränkt. In diese Grenze fallen insbesondere...

Artikel lesen

Vom Freibetrag für investierte Gewinne zum Gewinnfreibetrag

Dezember 2009 / Kategorien: Klienten-Info

Mit 1.1.2010 erfolgt durch die Ausdehnung des Freibetrags für investierte Gewinne (FBiG) und durch die gleichzeitige Streichung der begünstigten Besteuerung nicht entnommener Gewinne ( § 11a EStG ) eine Vereinfachung steuerlicher Begünstigungen. Der „neue“...

Artikel lesen

Kein Vorsteuerabzug für privat genutzte Gebäudeteile – Entscheidung in Seeling-Fällen

November 2009 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Ein fast revolutionär anmutendes EuGH-Urteil im Jahr 2003 in der Rechtssache „Seeling “ hat damals bei vielen Steuerpflichtigen die Hoffnung geweckt, bei teils unternehmerisch und teils privat genutzten Gebäuden zunächst den vollen Vorsteuerabzug (auch für den...

Artikel lesen

Highlights aus dem Körperschaftsteuerprotokoll 2009

November 2009 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Im aktuell veröffentlichten Körperschaftsteuerprotokoll 2009 hat die Finanzverwaltung ihre Auffassung zu ausgewählten Fragestellungen dargelegt. Einige seien nachfolgend kurz dargestellt. Teilwertberichtigung von unverzinslichen Darlehen im Konzern : gewährt eine...

Artikel lesen

Arbeitsmarktpaket II 2009

November 2009 / Kategorien: Klienten-Info

Das von den Sozialpartnern ausgehandelte Paket sieht eine zusätzliche Stützung des Arbeitsmarktes im Ausmaß von 400 Mio. € bis zum Jahr 2013 vor und behandelt nachfolgende Punkte. Neben einer Eindämmung der Arbeitslosenrate wird auch angestrebt, Arbeitnehmer bzw....

Artikel lesen

Beiträge aus diesem Monat: