Beiträge / Seite
Beiträge 61 bis 75 von 251

Coronavirus: AMS Rechner für COVID-19 Kurzarbeitsbeihilfe

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Das AMS stellt einen Online-Rechner zur Berechnung der Kurzarbeitsbeihilfe im Zusammenhang mit COVID-19 zu Verfügung. zum Online-Rechner: https://www.ams.at/unternehmen/personalsicherung-und-fruehwarnsystem/kurzarbeit/rechner-fuer-kurzarbeit Bild: © Adobe Stock - marog-pixcells

Artikel lesen

Coronavirus - WKO-Info: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Zusammenstellung der Förderungsmöglichkeiten für betroffene Unternehmen. EPU & KMU, Tourismusbetriebe, Stundungen von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuervorauszahlungen, Haftung für Kredite etc.

Artikel lesen

Coronavirus: Verlängerung der Beschränkungen nach dem COVID-19 - Maßnahmengesetz

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Die Beschränkungen für Handel und Gastronomie, Veranstaltungen, Kindergärten, Schulen, Universitäten, etc. wurden bis Ostermontag 13.04.2020 verlängert. Quelle und weitere Infos:...

Artikel lesen

Corona-Kurzarbeit - aktuelle Dokumente des AMS verfügbar

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Die aktuellen Dokumente zur Corona-Kurzarbeit bzw. Covid-19-Kurzarbeit wurden am 19.03.2020 gegen 18h auf der Webseite des AMS veröffentlicht. Unter folgendem Link finden Sie: Antrag bzw. Begehren zur Covid-19-Kurzarbeit Pauschalsatztabellen und Erläuterungen...

Artikel lesen

Corona-Kurzarbeit (WKO-INFO)

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Kurzarbeit hat den Zweck, die Arbeitskosten temporär zu verringern und gleichzeitig die Beschäftigten zu halten. Kurzarbeit erfordert:...

Artikel lesen

Coronavirus: Sonderregelungen und Hilfsmaßnahmen für vom Coronavirus betroffene Unternehmen

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info

Das SARS-CoV-2-Virus (2019 neuartiges Coronavirus ) hält die Welt in Atem. Um auch die drastischen wirtschaftlichen Folgen , welche durch die Bekämpfung von Corona hervorgerufen werden, in den Griff zu bekommen, haben die österreichischen Behörden bereits...

Artikel lesen

Coronavirus: Maßnahmen der ÖGK zur Sicherung der Liquidität der Betriebe im Zusammenhang mit dem Coronavirus

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

16.3.2020 - Die aktuelle außergewöhnliche Situation und die damit verbundenen Maßnahmen seitens der Bundesregierung erfordern auch in der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) außergewöhnliche Schritte. Die angeordneten Notmaßnahmen der Regierung...

Artikel lesen

Coronavirus: betriebliche Einschränkungen - welche Betriebe müssen schliessen

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Management-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Das Betreten des Kundenbereichs von Betriebsstätten des Handels, von Dienstleistungsunternehmen sowie von Freizeit- und Sportbetrieben zum Zweck des Erwerbs von Waren, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen oder der Benützung von Freizeit- und Sportbetrieben ist untersagt ....

Artikel lesen

Achtung bei der Vermietung über Online-Plattformen

März 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Das eigene Haus, die eigene Wohnung oder ein Ferienhaus zu vermieten , ist für viele ein lukratives Zubrot geworden. In den letzten Jahren wurden internationale Vermietungsportale , Webseiten oder elektronische Marktplätze immer beliebter, um Mieter oder Interessenten für die...

Artikel lesen

Grunderwerbsteuer bei Baurechten

Januar 2020 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Wenngleich für die Berechnung der Grunderwerbsteuer (GrESt) grundsätzlich der Wert der Gegenleistung (z.B. der Kaufpreis) maßgeblich ist, so kommt auch dem sogenannten Grundstückswert als Mindestbemessungsgrundlage eine wesentliche Bedeutung zu. Nicht zuletzt...

Artikel lesen

Vorvertrag ist für die Immobilienertragsteuer unbeachtlich

September 2019 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Seit 1.4.2012 unterliegen sämtliche Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken grundsätzlich der Immobilienertragsteuer , sofern nicht ein Befreiungstatbestand gegeben ist. Insbesondere der Hauptwohnsitzbefreiung bzw. der Herstellerbefreiung kommen in...

Artikel lesen

Vorübergehende Abmeldung des Hauptwohnsitzes - Auswirkungen auf Hauptwohnsitzbefreiung

September 2019 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Seit Einführung der Immobilienertragsteuer für private Grundstücksveräußerungen haben sich rund um die Geltendmachung der Hauptwohnsitzbefreiung in der Praxis zahlreiche Zweifelsfragen ergeben, die in den letzten Jahren oftmals auch die Höchstgerichte...

Artikel lesen

Liebhaberei bei der großen und kleinen Vermietung

August 2019 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Wird eine Tätigkeit als steuerliche "Liebhaberei" eingestuft, so dürfen daraus resultierende Verluste nicht mit anderen Einkünften ausgeglichen werden bzw. nicht in Folgejahre vorgetragen werden. So können etwa Verluste aus der Vermietung und...

Artikel lesen

Erhöhung der Mietrichtwerte für Altbauwohnungen ab 1. April 2019

April 2019 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Mit 1. April 2019 werden die Mietrichtwerte für Altbauwohnungen um rund 4% erhöht - die mietrechtlichen Richtwerte gelten für zahlreiche Mietwohnungen in Österreich bei Neuvermietungen . Die maßgeblichen Werte pro Bundesland sind in der nachfolgenden Tabelle...

Artikel lesen

Erhöhte Mietvertragsgebühr wegen Umdeutung von Mietverträgen

August 2018 / Kategorien: Klienten-Info , Vermieter-Info

Mitte November 2017 ist die Mietvertragsgebühr (Bestandvertragsgebühr) auf die Überlassung von Wohnraum abgeschafft worden (siehe auch KI 12/17). Auf die Vermietung von Geschäftsräumen fällt weiterhin 1% von der Bemessungsgrundlage an, welche sich...

Artikel lesen