Beiträge / Seite
Beiträge 211 bis 225 von 243

Nicht vorhersehbare Kostenexplosion infolge der Formularflut bei den neuen Steuererklärungen ab 2003

April 2004 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Der Sager, man könne infolge der Verwaltungsvereinfachung künftig seine Einkommensteuer auf einem Bierdeckel ausrechnen, verdrängt die Tatsache, dass vorerst die Bemessungsgrundlage zu ermitteln ist. Das Versprechen der Finanzverwaltung, ein System zur Vereinfachung der...

Artikel lesen

Kurz-Info: Vorletzter Stand im Getränkesteuerstreit

April 2004 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Für die Rückerstattung der zu hoch abgeführten Getränkesteuer kommt es darauf an, ob diese an die Konsumenten überwälzt worden ist oder nicht. Dieser Umstand ist im Einzelfall zu prüfen. Wesentliche Beweismittel stellen die Kalkulationsgrundlagen des...

Artikel lesen

Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen: Gute Datenbasis ist wichtige Voraussetzung

April 2004 / Kategorien: Management-Info , Gastronomie-Info

Mit Hilfe von Kennzahlen können komplexe Unternehmensvorgänge auf griffige Zahlen verdichtet werden. Unter der Voraussetzung einer gut ausgebauten Datenbasis sind Kennzahlen ein wichtiges Instrument zur Planung und Steuerung eines Unternehmens. Die meisten der klassischen...

Artikel lesen

Kurz-Info: Geschäftsfreundebewirtung im Umsatzsteuerrecht

März 2004 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

In der Klienten-Info Ausgabe Januar 2004 haben wir bereits auf den Sachverhalt EU-Widrigkeit des halben Vorsteuerabzuges von Bewirtungskosten hingewiesen. Auf Grund der aktuellen Rechtsprechung des unabhängigen Finanzsenates gelten rückwirkend mit 1. Februar 1999 für alle...

Artikel lesen

Geschäftsfreundebewirtung im Umsatz- und Einkommensteuerrecht

Januar 2004 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Die Änderungen der EStR 2000 per 22. Juli 2003 insbesondere hinsichtlich der Bewirtungskosten bei Events soll als Anlass genommen werden, einen Überblick über die Geschäftsfreundebewirtung im Umsatz- und Einkommensteuerrecht zu geben: Geschäftsfreundebewirtung im...

Artikel lesen

Anregungen und Maßnahmen vor Jahresende

Dezember 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Ärzte-Info , Gastronomie-Info , Vermieter-Info , Landwirte-Info

Steuerbefreiungen im Erbschaftsteuergesetz :: Befristete Befreiung von Sparbuchschenkungen unter Lebenden Die bereits zweimal verlängerte diesbezügliche Befreiung dürfte nun endgültig am 31. Dezember 2003 auslaufen. In unbegrenzter Höhe gilt sie für Personen...

Artikel lesen

Abgabenfreie freiwillige Zuwendungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer in Form von Gutscheinen

Oktober 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Abgabenfreie freiwillige Zuwendungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer in Form von Gutscheinen Die Möglichkeit für Arbeitgeber, ihren Arbeitnehmern abgabenfreie Zuwendungen (keine Lohnnebenkosten, keine Lohnsteuer, keine Sozialversicherungsbeiträge) zu gewähren, ist wieder...

Artikel lesen

Preisnachlassgutscheine als Sachbezug

Oktober 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Laut VwGH 8. Mai 2003, 99/15/0101 stellen Preisnachlässe auf Waren des Arbeitgebers, die nur Arbeitnehmern gewährt werden, einen steuerpflichtigen Vorteil aus dem Dienstverhältnis gemäß § 15 Abs. 2 EStG dar. Die Argumentation, dass die Verpflichtung zur...

Artikel lesen

Unentgeltliche Verköstigung von Dienstnehmern im Umsatzsteuerrecht

Oktober 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Wurde im Geltungsbereich des UStG 1972 vom VwGH die verbilligte oder kostenlose Abgabe von Mahlzeiten an Dienstnehmer als umsatzsteuerbar beurteilt, so hat sich ab dem UStG 1994 unter Berufung auf den EuGH 16. Oktober 1997 eine Änderung in Richtung Umsatzsteuerfreiheit ergeben: ::...

Artikel lesen

Kosten eines Verkehrsunfalls als Betriebsausgabe?

September 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Laut ständiger Rechtsprechung ist ein Unfall dann nicht der betrieblichen Sphäre zurechenbar, wenn - selbst auf einer betrieblich veranlassten Fahrt - der Unfall durch übermäßigen Alkoholgenuss des Lenkers verursacht wurde. Der VwGH 27.3.2003, 99/15/0245 ist nun...

Artikel lesen

Kurz-Info: LKW begründet keinen weiteren Mittelpunkt der Tätigkeit

August 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Laut VwGH 25.9.2002, 99/13/0034 begründet ein LKW, bei einer auf Dauer angelegten Fahrtätigkeit für den LKW-Lenker keinen weiteren Mittelpunkt der Tätigkeit. Damit steht der steuerlichen Anerkennung eines Verpflegungsmehraufwandes als Reisekosten nichts im Wege.

Artikel lesen

Kurz-Info: Sonntagszuschläge auch in Gastronomiebetrieben steuerfrei

Mai 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Die bisher vom Fiskus nicht als lohnsteuerbegünstigt anerkannten Zuschläge für Sonntagsarbeit und damit zusammenhängende Überstundenzuschläge wurden vom VwGH 17.12.2002, 2000/14/0098 nunmehr bis zu einem Betrag von € 360,- monatlich im Sinne des § 68 Abs....

Artikel lesen

Kurz-Info: Erhöhte Chance zur Vorsteuerrückholung für Kleinbusse durch das Rechtsmittel-Reformgesetz per 1. Jänner 2003

Mai 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Die Neufassung des § 299 BAO ab 1. Jänner 2003 ermöglicht die Bescheidaufhebung durch die Abgabenbehörde erster Instanz (jenes Finanzamt welches den Bescheid erlassen hat) auf Antrag bis zum Ablauf der Verjährungsfrist (5 Jahre), wenn der Bescheid mit dem...

Artikel lesen

Rückholung der ausländischen Mehrwertsteuern aus 2002

April 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Österreichische Unternehmen können sich aus allen Ländern der EU sowie einigen nicht-EU Ländern die dort gezahlten Umsatzsteuern aus dem Jahr 2002 im sog. Vergütungsverfahren zurückholen bzw. zurückholen lassen. Dies trifft besonders auf die im Ausland in...

Artikel lesen

Kurz-Infos

März 2003 / Kategorien: Klienten-Info , Gastronomie-Info

Zuschüsse der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt bei Entgeltfortzahlung Für den Entgeltfortzahlungsaufwand bei Freizeit- und Arbeitsunfällen ihrer Dienstnehmer, die nach dem 30.September 2002 eingetreten sind, erhalten Klein- und Mittelbetriebe (unter 51 Dienstnehmer) einen...

Artikel lesen